Ihr Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Online-Kfz-Zulassung in Deutschland

Person lehnt an Auto am Wasser und nutzt Smartphone

Einleitung: Ihre Zulassung – einfach, schnell und ohne Behördengang

Schluss mit Terminsuche und Wartezeiten auf der Zulassungsstelle. Mit Bundeszulassung24 erledigen Sie die Kfz-Zulassung Ihres neuen Fahrzeugs komplett digital. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess. Erledigen Sie Ihre Fahrzeugangelegenheiten schnell, sicher und bequem von zu Hause aus.

1. Vorbereitung ist alles: Was Sie bereithalten sollten

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer Zulassung ohne Verzögerungen. Damit der Online-Antrag reibungslos und zügig verläuft, halten Sie die folgenden Informationen und Dokumente bereit, bevor Sie beginnen.

1.1. Benötigte Informationen

Für das Online-Formular werden folgende persönliche und fahrzeugbezogene Daten abgefragt:

  • Persönliche Daten:
    • Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
    • Tipp: Geben Sie Ihre WhatsApp-Nummer an, da dieser Kanal für eine besonders schnelle Kommunikation bevorzugt wird.
  • Fahrzeugdaten:
    • Fahrzeugmarke, Modell, Kraftstoffart, Motorleistung (in kW), Datum der Erstzulassung sowie die 17-stellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN/VIN).
    • Tipp: Übertragen Sie die FIN/VIN exakt so, wie sie in Ihren Fahrzeugdokumenten steht, um Fehler zu vermeiden.
  • Versicherungsnummer (eVB-Nummer):
    • Dies ist eine elektronische Versicherungsbestätigung, die Sie von Ihrer Kfz-Versicherung erhalten.
    • Tipp: Falls Sie die eVB-Nummer noch nicht zur Hand haben, können Sie im Formular die Option „Später nachreichen“ auswählen.

1.2. Erforderliche Dokumente

Die folgenden Dokumente müssen Sie digital hochladen. Die Tabelle erklärt, wofür jedes Dokument benötigt wird.

DokumentWichtiger Hinweis (Warum wird es benötigt?)
Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)Die ZB II ist der offizielle deutsche Eigentumsnachweis für Ihr Fahrzeug.
COC-Papier (Certificate of Conformity)Wird für die Erstzulassung von Importfahrzeugen aus der EU benötigt.
Gültiger Personalausweis oder ReisepassErforderlich für die Identifizierung des Fahrzeughalters. (Vorder- und Rückseite hochladen!)
Kaufvertrag oder RechnungUm die Eigentumskette lückenlos nachzuweisen.
Gültige Hauptuntersuchung (HU-Bericht)Erforderlich, falls die HU-Prüfung nicht in der Zulassungsbescheinigung Teil I (falls vorhanden) eingetragen ist. Die Prüfung muss für die Zulassung gültig sein.
SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-SteuerDie Zulassungsstelle benötigt dies, um die jährliche Kfz-Steuer einziehen zu können.
Meldebescheinigung (falls zutreffend)Nur erforderlich, wenn Ihre aktuelle Adresse nicht auf dem Ausweis steht. Darf nicht älter als 3 Monate sein.

1.3. Wichtige Tipps zum Dokumenten-Upload

Beachten Sie bei der Vorbereitung Ihrer digitalen Dokumente die folgenden technischen Anforderungen:

  • Dateiformate: Nur PDF, JPG oder PNG.
  • Dateigröße: Jede Datei darf maximal 5 MB groß sein.
  • Qualität: Alle Dokumente müssen gut lesbar und vollständig (ohne abgeschnittene Ränder) fotografiert oder gescannt werden.
  • Tipp: Nutzen Sie für Fotos eine gute Beleuchtung und einen dunklen, einfarbigen Hintergrund. So stellen Sie sicher, dass alle Angaben mühelos von der Behörde gelesen werden können.

Haben Sie alles parat? Perfekt. Der eigentliche Online-Antrag ist in vier einfachen Schritten erledigt und dauert nur wenige Minuten.

2. Der Online-Antrag: In 4 einfachen Schritten zur Zulassung

Der Kern des Prozesses ist das Online-Formular, das Sie durch vier klare und verständliche Schritte führt.

Schritt 1: Formular ausfüllen

Füllen Sie das Online-Formular sorgfältig aus. Achten Sie dabei auf die folgenden Bereiche:

  1. Zulassungsbezirk auswählen: Wählen Sie Ihr Bundesland und geben Sie das Kennzeichenkürzel Ihrer Stadt oder Ihren Wohnort an. Nur so kann Ihr Antrag der korrekten Zulassungsbehörde zugeordnet werden.
  2. Persönliche Daten eingeben: Tragen Sie hier die unter Punkt 1.1 vorbereiteten Kontaktdaten ein.
  3. Kontaktkanal wählen: Entscheiden Sie, ob Sie am liebsten per E-Mail, Telefon oder WhatsApp kontaktiert werden möchten.
  4. Fahrzeugdaten eintragen: Geben Sie die Fahrzeugdaten aus Punkt 1.1 ein und wählen Sie den korrekten „Vorgangstyp“ aus (z.B. Neuzulassung, Ummeldung, Wiederzulassung oder Import).

Schritt 2: Dokumente hochladen

Laden Sie nun die in Abschnitt 1.2 vorbereiteten Dokumente hoch. Denken Sie dabei an die technischen Anforderungen (Dateiformat, Größe, Qualität) aus Abschnitt 1.3.

Tipp von Bundeszulassung24: Je vollständiger Ihre Angaben und Dokumente sind, desto schneller kann Ihre Zulassung bearbeitet werden. Fehlende Unterlagen führen fast immer zu Verzögerungen.

Schritt 3: Identität bestätigen (Identifizierung)

Als Nächstes folgt eine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung Ihrer Identität. Sie müssen eine der folgenden Optionen auswählen und den Vorgang vollständig abschließen, bevor Sie das Formular absenden können:

  • Verimi oder eID: Sie führen die Identifizierung über einen dieser Dienste durch und laden die erhaltene Bestätigung als PDF-Datei hoch.
  • Foto-Ident: Sie laden drei separate Fotos hoch: 1. die Vorderseite Ihres Ausweises, 2. die Rückseite Ihres Ausweises und 3. ein Selfie, auf dem Sie Ihr Gesicht und die Vorderseite des Ausweises gut erkennbar zusammen in die Kamera halten.

Schritt 4: Prüfen, Absenden und Bestätigung erhalten

Überprüfen Sie alle Ihre Eingaben ein letztes Mal sorgfältig, bevor Sie auf „Absenden“ klicken. Unmittelbar danach läuft der Prozess wie folgt ab:

  1. Eingangsbestätigung: Direkt nach dem Absenden erhalten Sie eine automatische Bestätigungs-E-Mail, dass Ihr Antrag eingegangen ist.
  2. Expertenprüfung: Das Team von Bundeszulassung24 prüft nun Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und Korrektheit. Falls etwas unklar ist oder fehlt, werden Sie proaktiv kontaktiert.
  3. Vorläufige Zulassung: Sobald alles genehmigt ist, erhalten Sie die vorläufige Zulassungsbescheinigung per E-Mail. Diese ist 10 Tage gültig und erlaubt Ihnen, das Fahrzeug sofort zu nutzen.
  4. Postalische Zustellung: Die offiziellen Dokumente (Zulassungsbescheinigung Teil I & II), die Siegel für die Kennzeichen und die TÜV-Plakette werden Ihnen direkt von der zuständigen Zulassungsbehörde per Post zugesandt.

Der digitale Teil ist damit abgeschlossen. Wie Sie sehen, ist der Weg zur Online-Zulassung unkompliziert und klar strukturiert.

3. Ihre Vorteile mit Bundeszulassung24 im Überblick

Die Nutzung eines Online-Dienstes wie Bundeszulassung24 bietet klare Vorteile gegenüber dem klassischen Behördengang.

  • Ohne Behördengänge: Alle Schritte werden komplett online abgewickelt. Ein persönlicher Termin bei der Zulassungsstelle ist nicht mehr nötig.
  • Experten-Check: Fachleute prüfen Ihre eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Korrektheit. Bei Fragen oder Unklarheiten melden sie sich proaktiv bei Ihnen, um Fehler und Verzögerungen zu vermeiden.
  • Transparente Preise: Der Dienst arbeitet mit festen Servicepaketen. Sie sehen von Anfang an, welche Kosten anfallen – ohne versteckte Gebühren.
  • Geld-zurück-Garantie: Sollte die Zulassung trotz vollständiger und korrekter Unterlagen nicht durchgeführt werden können, wird Ihnen die Servicegebühr erstattet (es gelten die AGB).

Haben Sie noch weitere Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen unserer Kunden.

4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Online-Zulassung? Das Ausfüllen des Online-Formulars dauert nur wenige Minuten. Nach der erfolgreichen Prüfung Ihrer Unterlagen wird Ihr Fahrzeug sofort zugelassen. Sie erhalten umgehend eine vorläufige Zulassungsbescheinigung per E-Mail. Die offiziellen Dokumente und Plaketten werden Ihnen anschließend von der Zulassungsstelle per Post zugeschickt.

Welche Fahrzeuge kann ich online zulassen? Es können alle gängigen Fahrzeugtypen wie Pkw, Motorräder, Anhänger, Lkw usw. online zugelassen werden. Die zentrale Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug nach dem 01.01.2015 erstmalig zugelassen oder umgemeldet wurde.

Was passiert, wenn mein Auftrag nicht ausgeführt werden kann? Sie gehen kein Risiko ein. Wenn die Zulassung trotz vollständiger und korrekter Dokumente scheitert, wird die Servicegebühr vollständig zurückerstattet. Ausnahmen gelten, wenn der Fehler beim Antragsteller liegt, beispielsweise bei gefälschten Dokumenten, offenen Kfz-Steuerschulden oder einer fehlenden gültigen Hauptuntersuchung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert